top of page

BERLIN

Berlin ist einer der stärksten und attraktivsten Wissenschafts- und Kulturstandorte Deutschlands und Europas

Das Institut für Kirchenmusik wurde 1822 auf Initiative von Carl Friedrich Zelter als Königliches Institut für Kirchenmusik gegründet und fand im Jahr 1903 nach mehrmaligen Umzügen seine Heimat am Ernst-Reuter-Platz in der Hardenbergstraße 41 in Berlin - Charlottenburg.

Das Gebäude ist schon von weitem gut durch sein charakteristisches Türmchen zu erkennen, das neben weiteren romanischen Stilelementen dem Institut deshalb auch den Namen „Burg“ eingebracht hat.

Das Institut für Kirchenmusik Berlin ist eine der ältesten Institutionen dieser Art: eine Ausbildungsstätte für evangelische und katholische Kirchenmusiker/innen, die 1882 Teil der Akademie der Künste und nach 1945 eine Abteilung der Berliner Musikhochschule wurde. Es ist damit einer der ältesten Vorläufer der jetzigen Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin

 

bottom of page